Snacks für Jugendliche
![]() | ![]() |
Ich und mein Taschengeld. Erste Konsumentscheidungen einfach erklärt
Seit Emil in die neue Schule geht, bekommt er mehr Taschengeld. Trotzdem passiert es ihm immer wieder, dass das Geld schon nach wenigen Tagen ausgegeben ist. Emil denkt über sein Ausgabeverhalten nach und findet Lösungen zu seinem Problem. Am Ende gelingt es ihm sogar, einen kleinen Teil seines Taschengeldes für seinen momentan größten Wunsch – ein neues Skateboard – zu sparen. (Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren, Sekundarstufe 1)
![]() | ![]() |
Was macht eine Bank?
Der 12 jährige Schüler Tobi fragt sich schon seit einiger Zeit, was mit dem Geld passiert, das er am Weltspartag auf die Bank bringt. Sein Onkel Leon ist Bankdirektor und von ihm erfährt Tobi, was alles auf einer Bank passiert. Leon erklärt ihm außerdem, was man unter einem Bankkonto versteht, wie eine Überweisung funktioniert und wofür auch eine Bank Geld ausgeben muss. (Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren, Sekundarstufe 1)
![]() | ![]() |
Der einfache Wirtschaftskreislauf und unsere Bedürfnisse
Auf spielerische Weise wird Schüler:innen in diesem Learning Snack die Rolle der eigenen Person mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und wirtschaftlichen Handlungen im einfachen Wirtschaftskreislauf erklärt.
Verrückte Konsumwelt
Viele Menschen verbinden Geld mit einem Gefühl der Scham. Sie kaufen Produkte zur Selbstdarstellung innerhalb der Bezugsgruppen, obwohl sie sich diese sich nicht leisten können. Die Ursache dafür liegt häufig im Einfluss von Medien und der Werbung, die dort platziert ist, wo wir sie am wenigsten vermuten. Dieser Learning Snack leitet Jugendliche bei der Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten an und macht den Einfluss von Medien und Werbung auf das persönliche Kaufverhalten deutlich.
Arbeitsblatt 1 zu diesem Learning Snack | Arbeitsblatt 2 zu diesem Learning Snack
Ratenkauf
Luisa ist auf der Suche nach einem neuen Smartphone und steht vor der Entscheidung, dieses sofort mittels Barzahlung oder über einen Ratenkauf zu erwerben. Dieser Learning Snack beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen eines Ratenkaufs und worauf man beim Abschluss eines Ratenkaufs achten soll. Jugendliche erfahren, welche Gefahren und Risiken mit dieser Form der Finanzierung verbunden sind und was die Begriffe Bonität, Effektiver Jahreszins und Rücktrittsrecht bedeuten.
Lebenskosten
In diesem Learning Snack erfahren Jugendliche, wie viel Geld sie für die wichtigsten Lebensbereiche benötigen, wenn sie von zu Hause ausziehen und ihr Leben selbst finanzieren müssen. Es werden durchschnittliche Ausgaben-Beträge für Fixkosten und variable Lebenskosten genannt und verschiedene Möglichkeiten zum Einsparen in den jeweiligen Bereichen aufgezeigt.
Werbung
In diesem Snack erfahren Jugendliche, in welcher Weise Werbung auf sie einwirkt und welchen Einfluss Werbung auf das Kaufverhalten hat. Jugendliche erfahren, wo sich Werbung versteckt, in welcher Form Werbung eingesetzt wird (Logos, Slogans, Printwerbung, ... und wie wir auf die verschiedenen Arten von Werbung reagieren. Es wird außerdem erklärt, welche Tricks Supermärkte und Geschäfte anwenden, damit sie jungen KundInnen das Geld aus der Tasche locken.
Schulden
In diesem Learning – Snack schildert Anna, wie sich Geldsorgen anfühlen und was sie gegen ihre Geldprobleme unternimmt. Jugendliche erfahren, welche Ursachen zu Schulden führen können und welche typischen Anzeichen den Einstieg in die Schuldenfalle andeuten. Es werden zudem wichtige Begriffe zu diesem Thema, wie Gläubiger:in, Schuldner:in, Verschuldung und Überschuldung, heimliche Schulden und Kontoüberziehung erklärt. Schließlich erfahren Jugendliche, wie es am besten gelingt Geldprobleme zu lösen.
Geldüberblick
Ein guter Geldüberblick ist wichtig, damit man die Kontrolle über die Ausgaben behält, Einsparmöglichkeiten erkennt und bewusste Entscheidungen beim Geldausgeben treffen kann. In diesem Learning Snack lernen Jugendliche einige Geldtipps kennen. Damit bekommen sie einen guten Überblick über ihre Finanzen und lernen, ihr Geld gut einzuteilen, damit sich immer alles ausgeht.