Kategorie: Berechnungstools

  • Beständige Einkaufsliste

    Hier finden Sie ein Beispiel für eine beständige Einkaufsliste im PDF-Format als Idee, wie Sie Ihre persönliche Liste gestalten können. Eine beständige Einkaufsliste bietet die Möglichkeit, seine Einkäufe laufend zu planen. Anstatt jede Woche eine neue Liste zu schreiben verwenden Sie einfach eine vorgedruckte Einkaufsliste, die gut sichtbar für alle Familienmitglieder in der Küche aufgehängt…

  • Mein Autokostenplaner

    Der Autokostenplaner bietet die Möglichkeit, die wichtigsten monatlichen Kosten für den Betrieb eines PKW abzubilden. Somit wird die monatliche Belastung sichtbar bzw. kann vor der Anschaffung eines Autos die Finanzierbarkeit der Monatskosten besser abgeschätzt werden.

  • Haushalt & Geld – das Haushaltsbuch der SCHULDNERHILFE OÖ

    Einen Haushalt zu führen, stellt viele Anforderungen an uns. Monat für Monat wird dabei eine Menge Geld umgesetzt. Das Wissen über das eigene Einnahmen/Ausgaben-Verhalten ist gerade für Haushalte wichtig, die ein geringes bzw. durchschnittliches Einkommen haben, da für sie weniger Spielraum zur Verfügung steht. Um die Haushaltsfinanzen im Griff zu haben ist es notwendig, Einnahmen…

  • Meine Sparziele

    Dieses Tool dient der Errechnung des monatlichen Ansparbetrages, welcher zur Erreichung von Zielen wie beispielsweise dem Kauf eines Smartphones, Autos oder einer Eigentumswohnung notwendig sein kann. Am Ende soll eine Einschätzung getroffen werden können, ob das angegebene Sparziel zum veranschlagten Kaufzeitpunkt erreicht werden kann und wenn ja, wie viel Geld dafür pro Monat bei Seite…

  • Meine Geldeinteilung

    Dieses Berechnungstool kann dabei hilfreich sein, hinsichtlich zukünftiger Ausgaben einen Blick nach vorne zu werfen. Ziel ist die Auseinandersetzung mit einem späteren Lebensereignis (z.B. erstes Auto, erste Wohnung) und den dadurch entstehenden monatlichen Kosten. So kann der/die NutzerIn bereits in der Gegenwart eine Einschätzung über die sich ergebenden, monatlichen finanziellen Auswirkungen treffen. Zum Ablauf: Zuerst…

  • Mein Budgetplan

    Dieses Berechnungstool hat zum Ziel, aufzuzeigen, wie viel Geld für die variablen monatlichen Ausgaben zur Verfügung steht. So kann der/die NutzerIn in der Einteilung der Alltagsausgaben unterstützt werden. Zum Ablauf: Zuerst wird festgelegt, für welchen Zeitraum (z.B. „durchschnittliches Monat“ oder „aktuelles Monat“) der Budgetplan erstellt werden soll. Anschließend werden die monatlichen Einnahmen, Fixausgaben und jener…

  • Mein Geldüberblick: Einnahmen-Ausgaben-Liste Vorher-Nachher für Erwachsene

    Diese spezielle Variante der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bietet die Möglichkeit zum Vergleich von Einnahmen und Ausgaben in verschiedenen Situationen. Beispielsweise können die Situationen „Vollzeit“ und „Kurzarbeit“ oder „Alte Wohnung“ und „Neue Wohnung“ gegenübergestellt werden. Auch ist es möglich, verschiedene Zeiträume miteinander zu vergleichen. Das kann zum Beispiel bei saisonal-bedingten Einkommens- und Ausgabenschwankungen (z.B. „Juni“ und „Dezember“) wichtig…

  • Mein Geldüberblick: Einnahmen-Ausgaben-Liste für Jugendliche

    Dieses Berechnungstool für Jugendliche und junge Erwachsene dient dem Gegenüberstellen von monatlichen Einnahmen und Ausgaben mit dem Ziel, einen Überblick über die eigenen Finanzen zu erhalten.

  • Mein Geldüberblick: Einnahmen-Ausgaben-Liste für Erwachsene

    Dieses Berechnungstool für Erwachsene dient dem Gegenüberstellen von monatlichen Einnahmen und Ausgaben mit dem Ziel, einen Überblick über die eigenen Finanzen zu erhalten.

Skip to content